Was ist der Unterschied zwischen Holo- und Reverse-Holo-Karten?

Wenn Sie Pokémon-Karten sammeln oder spielen, sind Sie zweifellos schon auf die Begriffe Holo und Reverse Holo gestoßen. Beide Varianten verfügen über eine glänzende Oberfläche, unterscheiden sich jedoch maßgeblich in der Art und Weise, wie der holografische Effekt erzielt wird. Dennoch sehe ich, dass viele unerfahrene Sammler sie verwechseln. Was ist also der Unterschied zwischen Holo- und Reverse-Holo-Karten?

Was ist eine Holo-Pokémon-Karte?

Eine Holo-Pokémon-Karte (holografische Karte) hat nur in der Abbildung des Pokémon einen Glanzeffekt. Der Rest der Karte bleibt Schachmatt. Dies verleiht der Karte ein luxuriöses Aussehen und lässt das Pokémon selbst noch mehr hervorstechen.

Merkmale einer Holo-Karte:

  • Lediglich der Hintergrund des Kunstwerkes weist einen holografischen Glanz auf.
  • Verschiedene Sets haben ihren eigenen Holo-Effekt, wie Sterne, Glitzer oder Wellen.
  • Holo-Karten sind normalerweise Raritäten oder spezielle Promo-Karten.
  • Bei den meisten modernen Sets ist in einem Boosterpack garantiert eine Holo Rare enthalten.

Wie Sie vielleicht bereits wissen, gehören Holo-Karten seit dem Basis-Set von 1999 zu den begehrtesten Varianten. Denken Sie an Klassiker wie Charizard Base Set Holo – eine Karte, die bei Sammlern immer noch sehr beliebt ist. Das sagt etwas über den zeitlosen Reiz dieser Variante aus!

Beispiel einer Holo-Pokémon-Karte

Was ist eine Reverse Holo Pokémon-Karte?

Eine Reverse Holo Pokémon-Karte hat mit Ausnahme der Grafik auf der gesamten Kartenoberfläche eine glänzende Oberfläche. Dies bedeutet, dass der Name, der Energietyp und der Text alle glänzen, während das Pokémon selbst glanzlos bleibt.

Merkmale einer Reverse Holo-Karte:

  • Alles außerhalb des Kunstwerkes glänzt, von den Rändern bis zum Text.
  • Sie kommen in den Kategorien „gewöhnlich“, „ungewöhnlich“ und „selten“ vor, was bedeutet, dass selbst die einfachsten Karten einen besonderen Glanz erhalten können.
  • Reverse Holos weisen oft einzigartige Muster auf, wie beispielsweise Energiesymbole oder Linien.
  • Fast jedes Set seit der e-Serie (2002) enthält Reverse-Holo-Karten als zusätzliche Sammeloption.

Auch wenn ein Reverse Holo auf den ersten Blick weniger besonders erscheint als ein Holo, sollten Sie es nicht unterschätzen. In manchen Fällen kann ein Reverse Holo einer beliebten Karte (wie etwa Charizard, Pikachu oder Mewtwo) genauso begehrt sein wie die normale Holo-Version.

Beispiel einer Reverse Holo Pokémon-Karte

Was ist seltener?

Es macht einen großen Unterschied, wie oft man ihnen begegnet. Holo-Karten sind tendenziell seltener, da sie nur im „Selten“-Slot eines Boosterpacks vorkommen. Ein Reverse Holo ist in fast jedem Paket zu finden, was den Aufbau einer Sammlung erleichtert.

Allerdings sind nicht alle Reverse Holos gleich leicht zu finden. Reverse Holo Rare-Karten sind viel seltener als Reverse Holo Commons- oder Uncommons-Karten. Insbesondere wenn es sich um ein beliebtes Pokémon handelt, kann der Wert überraschend hoch sein.

Welche sollten Sie sammeln?

Welches der beiden besser ist, hängt von Ihren Vorlieben ab. Möchten Sie klassische, seltene Karten mit nostalgischem Wert? Dann sind Holo-Karten die bessere Wahl. Besonders ältere Holokarten aus den frühen Pokémon-Sets erfreuen sich noch immer großer Beliebtheit.

Möchten Sie ein komplettes Set vervollständigen? Dann sind Reverse-Holo-Karten ein Muss. Für Sammler ist es oft eine zusätzliche Herausforderung, sowohl die normale als auch die Reverse-Holo-Version jeder Karte zu erhalten. Es verleiht Ihrer Sammlung einen schönen, gleichmäßigen Glanz!

Wofür Sie sich auch entscheiden, das Wichtigste ist, dass Sie sammeln, was Ihnen wirklich gefällt. Pokémon-Karten sollen in erster Linie Spaß machen, egal ob Sie sie sammeln, tauschen oder spielen.

Welche Variante bevorzugen Sie? Sehen Sie sich unsere Sammlung an und entdecken Sie Ihre Favoriten auf RareCards.nl!

Zurück zum Blog