Fehlkauf vermeiden: Gefälschte Pokémon-Karten erkennen

Wer schon länger Pokémon-Karten sammelt oder gerade erst damit anfängt, kommt an einem nicht vorbei: gefälschten Karten. Sie sehen manchmal überraschend echt aus, können Ihre Sammlung aber wirklich ruinieren. Ich sammle seit über 15 Jahren Karten und glauben Sie mir, ich habe schon viele davon in den Händen gehalten. In diesem Artikel zeige ich Ihnen genau, worauf Sie achten müssen, um Fälschungen zu erkennen. Damit Sie Ihre Sammlung beruhigt weiter ausbauen können.
Farb- und Druckqualität: Ihr erster Kontrollpunkt
Wie Sie wissen, haben offizielle Pokémon-Karten einen erkennbaren Stil: leuchtende Farben, scharfe Linien, schöne Details. Bei Fälschungen wird dies häufig übersehen. Schauen Sie genau hin:
- Zu matte oder unnatürlich leuchtende Farben
- Verschwommene oder körnige Bilder
- Glanz oder Holo, das anders aussieht, als Sie es gewohnt sind
Was mache ich selbst immer? Legen Sie die Karte neben eine offizielle Karte. Sehen Sie einen Unterschied in Farbe, Schärfe oder Verarbeitung? Es besteht eine gute Chance, dass es sich um eine Fälschung handelt.
Die Rückseite verrät oft alles
Die Rückseite ist wahrscheinlich am einfachsten zu überprüfen. Echte Karten haben einen festen Blauton, ein Logo und eine Struktur. Gefälschte Karten verfehlen oft ihr Ziel. Denken Sie darüber nach:
- Verschiedene Blautöne
- Ein leicht verzerrtes oder verschwommenes Pokémon-Logo
- Unregelmäßige Ränder oder Ränder
Der Unterschied kann jedoch geringfügig sein. Aus diesem Grund kontrolliere ich standardmäßig immer die Rückseite – das ist eine der schnellsten Kontrollen, die man durchführen kann.
Material und Haptik: Echte Karten fühlen sich „richtig“ an
Eine offizielle Pokémon-Karte fühlt sich fest, aber flexibel an. Gefälschte Karten sind oft zu dick, zu dünn oder haben eine seltsame Struktur. Das werden Sie schon bald spüren.
Es gibt zwei Tests, die ich manchmal verwende:
- Biegetest : Eine echte Karte kann man leicht biegen, ohne dass sie bricht. Gefälschte Karten gehen schneller kaputt.
- Lichttest : Halten Sie die Karte gegen ein helles Licht. Sehen Sie, dass viel Licht durchkommt? Dann fehlt vermutlich der schwarze Tintenkern echter Karten.
Bitte beachten: Im Zweifelsfall Karten nicht einfach falten. Fragen Sie zunächst jemanden mit Erfahrung oder kaufen Sie Ihre Karten in zuverlässigen Shops wie RareCards.nl.
Fehler in Text und Symbolen
Außerdem: Schauen Sie genau auf die Details. Bei Fälschungen sind häufig Fehler zu sehen. Denken Sie darüber nach:
- Rechtschreibfehler im Kartennamen oder bei Angriffen
- Seltsame Schriftarten
- Zu große oder zu kleine Energiesymbole
- Eine falsche Kartennummer oder ein falsches Seltenheitssymbol
Ich persönlich habe mehrere Karten abgelehnt, die auf den ersten Blick in Ordnung schienen – bis ich den Angriffstext gelesen habe. Ein Fehler und Sie wissen genug.
Achten Sie auf den Preis und den Anbieter
Eine seltene Karte zum Schnäppchenpreis? Das ist normalerweise zu schön, um wahr zu sein. Und das ist es. Ich empfehle immer:
- Kaufen Sie nur bei vertrauenswürdigen Geschäften oder Verkäufern
- Betrachten Sie klare Fotos und Beschreibungen
- Überprüfen Sie immer die Kartennummer und den festgelegten Namen
Bei RareCards.nl prüfen wir alle unsere Karten einzeln auf Echtheit. Wir machen das seit Jahren und wissen genau, worauf wir achten müssen.
Schließlich: Wissen und Gefühl verbinden
Letztendlich kommt es auf die Erfahrung an. Je mehr Karten Sie sehen und halten, desto besser lernen Sie, die Unterschiede zu erkennen. Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl, aber überprüfen Sie immer die Fakten.