Wenn Sie Pokémon-Karten sammeln, wissen Sie, wie wichtig es ist, Ihre Karten zu schützen. Insbesondere, wenn Sie schöne Pulls oder Karten haben, deren Wert später steigen könnte. Auch wenn Sie Ihre Sammlung einfach nur pflegen möchten, ist es sinnvoll, gleich mit der richtigen Aufbewahrung zu beginnen.
In diesem Blog zeige ich Ihnen die 5 besten Möglichkeiten zum Aufbewahren Ihrer Pokémon-Karten . Keine langweilige Liste, sondern mein ehrlicher Rat als Sammler, der dies seit Jahren macht. So helfe ich Ihnen, Ihre Karten in Topzustand zu halten.
1. Ärmel: Das Basic, das Sie immer verwenden sollten
Wie Sie wahrscheinlich bereits wissen, beginnt guter Schutz immer mit Kartenhüllen . Dabei handelt es sich um transparente Hüllen, in die Sie jeweils eine Karte einschieben. Sie schützen vor Kratzern, Staub und Fingerabdrücken.
Mein Rat? Verwenden Sie immer hochwertige säurefreie Hüllen wie Ultra Pro oder Dragon Shield. Passgenaue Hüllen sind ideal, wenn Sie Ihre Karten anschließend in einen Ordner oder Toploader stecken möchten.
Wenn Sie Ihre Karten wirklich lange aufbewahren oder häufig austauschen möchten, reichen Hüllen allein allerdings nicht aus.
2. Toploader: Robuster Schutz für wertvolle Karten
Haben Sie Karten, auf die Sie besonders aufpassen? Dann empfehle ich dir zusätzlich zu Sleeves auch Toploader zu verwenden. Dabei handelt es sich um Hüllen aus Hartplastik, die Ihre Karte sicher an ihrem Platz halten.
Ich persönlich verwende Toploader immer für meine besseren Holos, Promos und Chase-Karten. Gerade wenn ich Karten verkaufen oder tauschen möchte, bietet dies zusätzliche Sicherheit. Stecken Sie Ihre Karte immer in eine Hülle, bevor Sie sie in den Toploader einlegen. Dadurch werden Beschädigungen beim Einstecken vermieden.
3. Sammelmappen: Übersichtlich und sicher
Ordner sind für mich eine der schönsten Möglichkeiten, meine Karten zu organisieren. Man kann darin jede Menge Karten verstauen, behält die Übersicht und die Karten bleiben ordentlich.
Wählen Sie immer einen Ordner mit seitlichen Taschen und Reißverschluss. So können Sie sicher sein, dass die Karten nicht versehentlich herausfallen. Entscheiden Sie sich für einen säure- und PVC-freien Ordner, um Schäden an Ihren Karten zu vermeiden.
Verwenden Sie Ordner jedoch vor allem für Ihre Sammlung, die Sie regelmäßig ansehen. Bei sehr teuren oder seltenen Karten würde ich eher einen Toploader wählen.
4. Kartenspielboxen: perfekt für deine Spielkarten
Wenn Sie auch mit Ihren Karten spielen, sind Deckboxen wirklich ideal. Hier bewahren Sie Ihr Spieldeck auf, das normalerweise 60 bis 100 Karten enthält. Natürlich in Hüllen, denn auch Spielkarten verdienen Schutz.
Was mir persönlich gefällt, ist eine robuste Deckbox wie die Ultimate Guard Boulder . Es ist kompakt, stabil und schließt gut. Bitte beachten Sie: Deckboxen sind in erster Linie für Karten gedacht, die Sie häufig verwenden. Für die langfristige Aufbewahrung Ihrer Sammlung eignen sich Ordner oder Toploader besser.
5. Aufbewahrungsboxen: praktisch für große Mengen oder doppelte Karten
Besitzen Sie viele Commons, Energien oder Duplikate? Dann sind Aufbewahrungsboxen die praktischste Wahl. Es gibt spezielle TCG-Aufbewahrungsboxen, die Tausende von Karten aufnehmen können.
Ich persönlich verwende gerne mehrreihige Aufbewahrungsboxen aus Karton. Diese halten Ihre Karten aufrecht und verhindern, dass sie sich verziehen. Auch hier gilt: Liegen die Karten längere Zeit herum, stecken Sie sie trotzdem in Hüllen. Auch Masse verdient ein wenig Schutz.
Mein Rat als Sammler
Die beste Aufbewahrungsmethode hängt davon ab, wie Sie mit Ihren Karten umgehen:
- Für Decks, mit denen du spielst: Hüllen + Deckbox
- Für wertvolle Karten: Hüllen + Toploader oder Binder mit Sideloading
- Für große Mengen (Bulk): Lagerboxen
Was auch immer Sie wählen, stellen Sie sicher, dass Sie es von Anfang an richtig machen. Ich erlebe es oft, dass man sich erst dann Gedanken über die Lagerung macht, wenn die Karten bereits beschädigt sind. Schade, denn die richtige Lagerung erfordert keinen großen Aufwand und verhindert viel Leid.