Wenn Sie die niederländische Pokémon-Community in den letzten Monaten verfolgt haben, ist Ihnen der Name Enzo Knol wahrscheinlich schon begegnet. Nicht nur als Vlogger, sondern vor allem als Livestreamer, der sich dem Öffnen von Pokémon-Produkten widmet. Von riesigen Booster-Boxen bis hin zu exklusiven Karten ziehen Enzos Streams Zehntausende Zuschauer an, die live dabei sind, wie er versucht, seltene Karten zu ergattern.
Aber was genau ist hier los? Warum tut er das? Und wie reagiert die Pokémon-Welt darauf? In diesem Blogbeitrag nehme ich euch mit auf eine Reise durch Enzo Knols bemerkenswerte Pokémon-Reise.
Vom Vlogger zum Pokémon-Ripper
Enzo Knol ist seit Jahren einer der bekanntesten YouTuber der Niederlande. Während seine Inhalte einst mit täglichen Vlogs und Challenges begannen, konzentriert er sich heute zunehmend auf Pokémon-Karten. Besonders während seiner Livestreams auf YouTube und TikTok öffnet er Dutzende bis Hunderte von Packs pro Session. Dabei handelt es sich nicht nur um einfache Booster-Packs, sondern um Boxen im Wert von Hunderten bis Tausenden von Euro.
So streamte er beispielsweise zuvor gemeinsam mit Nathan (ACID) eine Rip & Ship-Live-Eröffnung von Pokémon-Produkten im Wert von über 12.500 Euro, bei der die Zuschauer live miterlebten, wie seltene Karten wie Charizards, Nachtaras oder Goldkarten mit alternativer Grafik aus den Packs auftauchten.
Wie funktionieren die Pokémon-Inhalte von Enzo Knol?
Das Prinzip ist ganz einfach: Enzo kauft (oder erhält) Pokémon-Produkte wie Elite-Trainer-Boxen, Booster-Boxen, Premium-Kollektionen oder einzelne Packs und öffnet diese während eines Livestreams. Oft gibt er Live-Kommentare ab, liest Chat-Antworten und teilt seine Begeisterung, wenn ein seltenes Item gezogen wird.
Er arbeitet regelmäßig mit Pokémon-Webshops wie Flash-Cards zusammen, die ihn mit Produkten beliefern oder an seinen Streams teilnehmen. Teilweise können Zuschauer sogar Packs kaufen, die er dann im Rahmen einer Unterhaltungsform namens „Rip & Ship“ live für sie öffnet.
Fans genießen die Spannung
Der Reiz liegt vor allem in der Spannung: Was ist im nächsten Pack? Wird es ein alternatives Design geben? Wird er eine Karte im Wert von mehreren hundert Euro ziehen? Enzos Begeisterung ist ansteckend, und seine Streams sorgen regelmäßig für virale Momente, in denen er seltene Karten zieht. Denken Sie an Clips, in denen er eine seltene Karte im Wert von über 1.000 Euro aus einem Pack zieht.
Er verwendet außerdem professionelles Setup und Editing, sodass seine Streams flüssig und unterhaltsam anzusehen sind – auch wenn Sie selbst keine Pokémon-Karten sammeln.
Kontroverse: Bringt er den Markt durcheinander?
Wie bei jedem populären Phänomen gibt es auch Kritik. Auf Reddit und in Pokémon-Gruppen wird manchmal gemurrt, dass große Influencer wie Enzo Knol den Markt beeinflussen können. Zum Beispiel, indem sie die Preise in die Höhe treiben oder große Mengen an Lagerbeständen aufkaufen, was es kleinen Sammlern erschwert, an Produkte zu kommen. Solange er nicht so eine Logan-Paul- Halskette hat. 5.300.000 $ können nicht schaden.
Doch es gibt auch Positives zu berichten: Viele Fans sind überzeugt, dass Enzo tatsächlich zur Popularität des Hobbys beiträgt und neue Leute anzieht. Sein Stil bei der Erstellung von Inhalten macht Pokémon-Karten bei einem jüngeren Publikum, das ihm schon seit Jahren folgt, wieder zu einem begehrten Gut.

Erlösmodell: Aufrufe, Spenden und Sponsoring
Die Livestreams machen nicht nur Spaß, sondern sind auch finanziell sinnvoll. Neben Werbeeinnahmen und Sponsoring-Deals erhält Enzo während der Livestreams Spenden und verdient Geld durch Affiliate-Deals mit Ticketshops. Darüber hinaus generiert der Inhalt selbst virale Kurzfilme, die auf TikTok, Instagram und YouTube millionenfach angesehen werden.
Es handelt sich also nicht nur um ein Hobby, sondern auch um ein starkes kommerzielles Konzept. Enzo versteht es genau, Spannung und Unterhaltung zu kombinieren, um das Beste aus seinen Inhalten herauszuholen.
Was bedeutet das für die Pokémon-Community?
Was auch immer man vom Aufstieg großer Namen wie Enzo Knol in der TCG-Welt hält, eines ist klar: Er hat das Sammeln und Öffnen von Pokémon wieder ins Bewusstsein eines breiten Publikums gerückt. Seine Livestreams sind eine Kombination aus Spannung, Nostalgie und Unterhaltung, mit der sich viele Menschen identifizieren können, insbesondere diejenigen, die mit Pokémon aufgewachsen sind.
Und was ist mit den begeisterten Sammlern unter uns? Seine Streams sind vielleicht nicht jedermanns Sache, aber sie sind ein Zeichen dafür, dass das Pokémon-Sammelkartenspiel noch lange nicht ausstirbt. Im Gegenteil: Mit solchen Influencern erlebt es einen neuen Aufschwung.