4 Min. Lesezeit

Das Sammeln von Pokémon-Karten macht großen Spaß, leider werden jedoch immer mehr Fälschungen hergestellt. Besonders seltene Karten wie Charizard und Pikachu sind bei Betrügern beliebt. Als Sammler möchten Sie natürlich keine gefälschte Karte in Ihrer Sammlung haben. Glücklicherweise gibt es eindeutige Merkmale, an denen Sie eine gefälschte Karte erkennen können.

Im Laufe der Jahre habe ich Hunderte von Karten in der Hand gehabt und glauben Sie mir, wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen, können Sie eine gefälschte Karte sofort erkennen. Hier sind alle Schritte, die Sie befolgen müssen, um sicherzustellen, dass Ihre Pokémon-Karte echt ist.

1. Überprüfen Sie die Qualität der Karte

Echte Pokémon-Karten fühlen sich solide an. Oft ist eine Fälschung einfach etwas zu dünn oder zu steif. Hier sind einige Dinge, die Sie sofort testen können:

  • Textur: Moderne Pokémon-Karten haben eine leichte Relieftextur. Gefälschte Karten fühlen sich oft zu glatt oder körnig an.
  • Dicke: Eine echte Karte hat einen dreischichtigen Kern, wodurch sie sich robust anfühlt. Wenn die Karte zu flexibel oder zu weich ist, stimmt etwas nicht.
  • Biegetest: Eine echte Karte lässt sich leicht biegen, ohne dass sie Falten wirft. Bei gefälschten Karten ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie reißen oder brechen.

Fälscher versuchen immer, besser zu werden. Von echter Qualität sind sie jedoch oft noch weit entfernt.

2. Achten Sie auf die Farben und Drucke

Farbunterschiede sind eine der einfachsten Möglichkeiten, eine Fälschung zu erkennen. Eine offizielle Pokémon-Karte hat leuchtende Farben und einen scharfen Druck. Bei einer gefälschten Karte sieht man oft:

  • Fehlfarbtöne: Die Farben sind zu dunkel oder zu blass. Dies fällt insbesondere bei der blauen Rückseite auf.
  • Schriftartfehler: Pokémon-Karten verwenden eine bestimmte Schriftart. Gefälschte Karten haben manchmal zu dünne oder zu dicke Buchstaben.
  • Drucklinien oder verschwommene Kanten: Das Bildmaterial und der Text sollten kristallklar sein. Sehen Sie Flecken, Streifen oder einen verschwommenen Effekt? Dann besteht eine gute Chance, dass Sie eine Fälschung haben.

Einige gefälschte Karten sind jedoch nahezu perfekt reproduziert. Deshalb ist es sinnvoll, immer mehrere Funktionen zu überprüfen.

Links ist echt – Rechts ist falsch

3. Schauen Sie sich die Rückseite genau an

Die Rückseite einer Pokémon-Karte verrät oft, ob sie echt oder gefälscht ist. Offizielle Karten haben eine tiefblaue Farbe mit einem subtilen Farbverlauf. Bitte beachten Sie:

  • Farbintensität: Ein zu heller oder zu dunkler Hintergrund ist ein Warnzeichen.
  • Zentrierung: Die Kanten sollten überall gleich breit sein. Gefälschte Karten haben oft krumme oder ungleichmäßige Ränder.

Viele Anfänger überspringen diesen Schritt, aber glauben Sie mir: Wenn Sie die Rückseite sorgfältig studieren, erkennen Sie eine gefälschte Karte viel schneller.

Links ist echt – Rechts ist falsch

4. Machen Sie den Lichttest

Dies ist ein Klassiker unter Sammlern. Halten Sie Ihre Karte gegen ein helles Licht und sehen Sie, wie viel Licht durchkommt.

  • Echte Karten haben einen schwarzen Kern, sodass kaum Licht durchscheint.
  • Gefälschte Karten sind oft dünner und lassen viel mehr Licht durch.

Dies ist ein schneller und zuverlässiger Test, den Sie jederzeit und ohne zusätzliche Ausrüstung durchführen können.

5. Überprüfen Sie die holografische Schicht

Bei Holo- und Reverse-Holo-Karten sieht man oft sofort, wenn etwas nicht stimmt. Eine echte Holo-Karte hat einen tiefen Glanz , während Fälschungen einen billigen, spiegelähnlichen Glanz haben können. Hinweis:

  • Holo-Effekt: Echte Karten haben einen sanften holografischen Übergang. Auf gefälschten Karten scheint der Holo-Effekt aufgeklebt zu sein.
  • Reflexion: Schauen Sie, wie das Licht auf die Karte fällt. Bei einer Fälschung wird das Licht oft auf unnatürliche Weise reflektiert.
  • Abziehende Folie: Fühlt sich die Glanzschicht wie ein Aufkleber an? Dann weißt du genug.

Dies ist besonders wichtig bei wertvollen Karten wie Charizard, Lugia oder Mewtwo. Hier werden die meisten Fälschungen hergestellt.

6. Vergleichen Sie die Karte mit einer offiziellen Datenbank

Sind Sie noch am Zweifeln? Vergleichen Sie dann Ihre Karte mit Bildern aus einer zuverlässigen Datenbank wie:

  • Pokémon-Sammelkartenspiel-Online
  • Pokémon-Kartendatenbank
  • TCGPlayer oder verifizierte eBay-Verkäufer

Wie die Karte genau aussehen soll, sehen Sie hier. Bitte überprüfen Sie Abbildung, Text und Statistik auf Richtigkeit.

7. Achten Sie auf den Preis – Zu schön, um wahr zu sein?

Wie Sie wissen, haben einige Pokémon-Karten einen hohen Marktwert. Ein Charizard der ersten Ausgabe kann Tausende von Dollar wert sein. Sehen Sie eines für 20 €? Dann wissen Sie fast sicher, dass es sich um eine Fälschung handelt.

Überprüfen Sie vor dem Kauf einer teuren Karte immer die aktuellen Preise auf Plattformen wie Cardmarket, eBay oder TCGPlayer.

8. Vertrauen Sie Ihrem Instinkt!

Hast du immer noch ein komisches Gefühl bezüglich der Karte? Dann ist das oft ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt.

Als erfahrener Sammler habe ich gelernt, dass man mit dem Bauchgefühl oft richtig liegt. Fühlt sich eine Karte ein wenig zu leicht, zu glatt oder zu „anders“ an? Dann zögern Sie nicht und prüfen Sie alles gründlich. Teilen Sie Fotos in Pokémon-Facebook-Gruppen oder fragen Sie einen Experten. Es gibt viele Sammler, die Ihnen gerne weiterhelfen.

Außerdem: Kaufen Sie immer bei zuverlässigen Verkäufern wie RareCards.nl ;), um sicherzustellen, dass Sie echte Karten in den Händen halten. Bei Pokémon-Karten ist billig oft teuer.

Mit diesen Schritten können Sie 99 % der gefälschten Karten erkennen. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Karten sorgfältig durchzusehen und eine Sammlung aufzubauen, auf die Sie wirklich stolz sein können!